Intensiver dreiwöchiger IELTS-Überarbeitungsplan
Lingo Copilot bietet unbegrenzte IELTS-Übungen mit KI-Feedback für die Bereiche Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Verbessern Sie Ihre Bandnote mit personalisierter Anleitung.
Kostenlose Übung startenEinleitung
Ein strukturierter dreiwöchiger Überarbeitungsplan kann Lücken in deiner IELTS-Vorbereitung schließen und deinen Band-Score nach oben treiben. Dieser Zeitplan legt den Fokus auf gezieltes Üben, regelmäßige Selbsttests und realistische Prüfungssimulationen. Du lernst, dein aktuelles Niveau zu diagnostizieren, Schwachstellen zu stärken und dein Zeitmanagement zu optimieren – ganz ohne kostenpflichtige Kurse. Optionale KI-Einblicke können die Effizienz steigern, doch die Kerntechniken sind universell anwendbar.
TL;DR
- Woche 1: Fertigkeiten diagnostizieren und klare Band-Score-Ziele setzen
- Woche 2: Intensive Übungen mit striktem Zeitlimit und fokussierten Strategien
- Woche 3: Fehler analysieren, Techniken verfeinern und gezielt Pausen einlegen
- Mache eine schnelle Abschnittsdiagnose auf Lingo Copilot für individuelles Feedback
Phase 1: Kompetenzbewertung
Diagnosetest
Kernkonzept: Stärken und Schwächen frühzeitig erkennen
- Bearbeite einen offiziellen Übungstest unter zeitlichen Prüfungsbedingungen
- Teile die Ergebnisse nach Abschnitten auf (Listening Parts 1–4, Reading Sections 1–3, Writing Tasks 1–2, Speaking Parts 1–3)
- Notiere deine Ergebnisse und halte die Fragetypen fest, die du am häufigsten falsch hattest
- (Optional) Nutze Lingo Copilot um deinen Band-Score abzuschätzen und erste Vokabelvorschläge zu erhalten
Zielsetzung
Kernkonzept: Ergebnisse in umsetzbare Ziele überführen
- Lege dein übergeordnetes Band-Score-Ziel fest und Unterziele für jede Fertigkeit
- Vergib tägliche und wöchentliche Meilensteine, z. B. „Schließe bis Tag 5 zwei Listening Parts mit 80 % Genauigkeit ab“
- Schreibe die Ziele gut sichtbar auf und verfolge den Fortschritt in einer einfachen Tabelle oder in einem Notizbuch
Phase 2: Zeitmanagement-Taktiken
Kernkonzept: Deine innere Prüfungsuhr schulen
- Reserviere täglich einen festen Lernblock (2–3 Stunden), unterteilt in Mikro-Sessions
- 15 Minuten: Skimming- und Scanning-Übungen im Reading
- 15 Minuten: Listening-Zusammenfassungen mit zeitlich begrenztem Mitschreiben
- 30 Minuten: Writing-Praxis (abwechselnd Task 1 und Task 2)
- 20 Minuten: Speaking-Mock-Interview oder Antwort auf Cue Card
- Verwende eine Stoppuhr oder Timer-App, um strikte Zeitlimits einzuhalten
- Protokolliere Soll- und Ist-Zeiten, um Muster zu erkennen und das Tempo anzupassen
Strategien für das Zeitmanagement
- Teile die Zeit pro Frage entsprechend dem Gewichts des Abschnitts zu (z. B. 1 Minute pro Reading-Frage)
- Übe, zu schwierige Aufgaben zu überspringen und bei Zeit übrig später zurückzukehren
- Gewöhne dir an, die Uhr in regelmäßigen Abständen zu prüfen (nach jeweils fünf Fragen)
Phase 3: Gezieltes Üben pro Abschnitt
Listening & Reading
Kernkonzept: Aktives Auseinandersetzen mit Audio und Text
- Listening:
- Schau dir die Fragen vorab an und unterstreiche Schlüsselwörter, bevor der Audio beginnt
- Antizipiere den Antworttyp (Name, Zahl, Datum), um deine Notizen gezielt zu gestalten
- Vergleiche Vorhersagen mit dem genauen Wortlaut, indem du Transkripte durchgehst
- Reading:
- Überfliege Texte in 2–3 Minuten, um die Hauptgedanken zu erfassen
- Suche in den Fragen nach Schlüsselwörtern und lies dann die umgebenden Sätze genau
- Formuliere Antwort-Sätze mit eigenen Worten um, um sprachliche Flexibilität zu trainieren
Writing Tasks
Kernkonzept: Verlässliche Templates nutzen und selbstständig überprüfen
- Task 1:
- Beginne mit einem Überblickssatz und hebe Haupttrends hervor
- Vergleiche Datenpunkte logisch (Anstieg vs. Rückgang, Höchstwert vs. Tiefstwert)
- Variiere Verbindungswörter (jedoch, im Gegensatz dazu, ähnlich)
- Task 2:
- Formuliere in der Einleitung eine klare Thesis Statement
- Entwickle zwei Hauptabsätze mit Themensätzen und unterstützenden Details
- Schließe ab, indem du deine Position noch einmal darlegst und die wichtigsten Argumente zusammenfasst
- Vergleiche nach dem Schreiben mit Mustern hoher Punktzahlen und analysiere strukturelle Lücken
Speaking Practice
Kernkonzept: Flüssigkeit durch Wiederholung aufbauen
- Part 1:
- Bereite Antworten auf häufige persönliche Fragen vor (Heimatstadt, Studium)
- Strebe 2–3-Satz-Antworten an und erweitere sie mit Beispielen
- Part 2:
- Nutze für jede Cue Card eine kurze Gliederung: Thema, persönlicher Winkel, Abschluss
- Übe einminütige Monologe und analysiere anschließend Pausen und Füllwörter
- Part 3:
- Bearbeite abstrakte Fragen, indem du sie mit Beispielen aus der realen Welt verknüpfst
- Nimm dich auf und höre die Aufnahmen ab, um Aussprache- oder Grammatikschwächen zu erkennen
Phase 4: Analyse von Probetests & Abschlussüberprüfung
Fehleranalyse
Kernkonzept: Fehler in nachhaltige Lerngelegenheiten verwandeln
- Führe ein Fehlerprotokoll für jeden Abschnitt und Fragetyp
- Analysiere Grammatikfehler, Vokabellücken und Zeitmanagementprobleme
- Wiederhole schwierige Fragetypen mit gezielten Übungsdrills
Letzte Feinschliffe
- Reduziere in den letzten 48 Stunden den Lernaufwand auf eine leichte Wiederholung und Erholung
- Übe tiefes Atmen, positive Visualisierung und Routinen für den Probedurchlauf am Prüfungstag
- Bereite Prüfungsunterlagen und Logistik vor, um Stress am Prüfungstag zu minimieren
Fazit
Konstanz und gezieltes Üben bilden die Grundlage für Prüfungserfolg. Folge diesem Zeitplan, um Kernstrategien zu meistern und Selbstvertrauen aufzubauen. Teste unbegrenzt Übungsfragen für alle Abschnitte mit einer kostenlosen Testversion von Lingo Copilot, um deinen Fortschritt zu verfolgen, deinen Wortschatz zu erweitern und Schreibfeedback zu erhalten.
Zeitlich begrenzter Rabatt
Zeitlich begrenztes Sonderangebot für Premium-Zugang zu unserem unbegrenzten IELTS-Übungsabonnement. Verbessern Sie Ihre IELTS-Punktzahl durch kontinuierliche KI-gestützte Übung und personalisiertes Feedback.
Hinweis: Dieser Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, überprüfen Sie bitte wichtige Informationen anhand zusätzlicher Quellen.